Noticias
Inicio > Nachrichten > Wie berechnet man die Leistung eines Heißluftgenerators? │ MET MANN

Wie berechnet man die Leistung eines Heißluftgenerators? │ MET MANN

25/07/23

Heute erklären wir, wie die Wärmeleistung eines industriellen Heißlufterzeugers berechnet werden sollte und welche Aspekte bei der Auswahl der idealen Ausrüstung zu berücksichtigen sind.

  • Raumvolumen

Zunächst definieren wir die Mindestleistung des industriellen Warmlufterhitzers. Um diesen Wert zu ermitteln, muss das zu beheizende Volumen des Industriegebäudes berechnet werden.

Wenn wir beispielsweise ein Lagerhaus mit einer Fläche von 600 m² und einer Höhe von 5 m haben, beträgt das zu beheizende Volumen 3.000 m³.

  • Thermische Differenz

Sobald das Volumen des Industriegebäudes bestimmt ist, müssen wir die minimale Komforttemperatur berücksichtigen, die gemäß den Vorschriften und je nach Aktivität zwischen 14 °C und 17 °C liegen muss. Unter Berücksichtigung einer minimalen Außentemperatur von 0 °C und einem Zielwert von 14 °C ist ein Temperatursprung von 14 °C erforderlich.

 

 
  • Art der Isolierung der Räumlichkeiten

Abschließend müssen wir die Art der Isolierung des Industriegebäudes anhand folgender Kriterien bestimmen:

    • K = 1,5 Die Räumlichkeiten sind SEHR GUT isoliert. Mit Glasfaserplatten isolierte Wände oder Blöcke. Abdeckung oder isolierte Zwischendecke.
    • K = 2,0 Der Raum ist GUT isoliert. Nicht isolierte Ziegel- oder Blockwände. Abdeckung oder isolierte Zwischendecke.
    • K = 2,5 Der Raum ist NORMALERWEISE isoliert. Nicht isolierte Ziegel- oder Blockwände. Nicht isolierte Abdeckung.
    • K = 3,5 Der Raum ist NICHT isoliert. Platten- oder Faserzementdächer. nicht isolierte Abdeckung
 
 
  • Endgültige Berechnung

    Wenn alle Daten definiert sind, lautet die Berechnungsformel für die Industrieklimatisierung:

    Volumen x Thermokopf x Isolierung = Erforderliche Wärmeleistung in kcal/h

    3000 m3 x 14°C x 2,5 (Art der Isolierung) = 105.000 kcal/h, was geteilt durch 860 kcal/h = 1 kW 122 kW/h entspricht

 

Weitere zu berücksichtigende Aspekte:

  1. Prüfen Sie, ob der Typ des zu installierenden industriellen Heißlufterzeugers am besten geeignet ist.
  2. Bestimmen Sie, ob der Benutzer die gesamte Installation oder einen Teil davon einrichten möchte.
  3. Prüfen Sie, ob freie Wärmequellen vorhanden sind (Kompressoren, Öfen, Lampen usw.).
  4. Klasse der Arbeitstätigkeit (je nach Tätigkeit ist die Komforttemperatur variabel).
  5. Lage der Räumlichkeiten (ein isoliertes Lager ist nicht dasselbe wie eine Doppelhaushälfte).
  6. Wenn die Tätigkeit des Unternehmens dazu führt, dass die Türen ständig geöffnet werden, wird die vom industriellen Warmlufterhitzer erzeugte Wärme abgeführt, was zu einem höheren Verbrauch führt (um dieses Problem zu lösen, empfiehlt sich die Anbringung von Warmluftvorhängen).
  7. Wenn der Raum der Produktlagerung dient, wird ein Teil des Volumens eingenommen, so dass grundsätzlich ein niedrigerer industrieller Warmlufterhitzer installiert werden kann (diese Lösung gilt für Materialien, die keine guten Wärmeleiter sind).
  8. Stellen Sie sicher, dass in der Winterphase keine Absauganlagen in Betrieb sind (wenn Absauganlagen vorhanden sind, achten Sie auf den abgesaugten Luftstrom und wählen Sie einen industriellen Warmlufterzeuger mit ausreichendem Durchfluss, um den Luftabzug zu kompensieren).
  9. Bestimmen Sie die Position des Kraftstofftanks (wenn dieser weit vom Gerät entfernt oder auf einem niedrigeren Niveau liegt, muss eine Druckgruppe installiert werden).
  10. Wenn das zu klimatisierende Lager eine beträchtliche Höhe (+4 m) hat, empfiehlt es sich, an der Decke destratifizierende Ventilatoren mit Wärmerückgewinnung zu installieren, z. B. das Modell MET MANN DVW140, um die an der Decke geschichtete Warmluft zurückzugewinnen und so erhebliche Energieeinsparungen (ca. 30 %) zu erzielen.
  11. Installieren Sie den Heißlufterzeuger strategisch, um die größtmögliche Oberfläche abzudecken (behindern Sie nicht die vom Gerät angesaugte und geblasene Luft).
  12. Wenn die Installation über ein Kanalnetz erfolgt, ist dieses mit möglichst geringem Druckabfall und optimaler Auswahl der Gitter auszulegen (Luftgeschwindigkeit im Kanal 12 m/s, Luftgeschwindigkeit in den Gittern 5 m/s).

Möglicherweise gibt es noch andere spezielle Variablen, aber unter normalen Bedingungen können wir durch die Durchführung dieser Art von Berechnung den Wärmebedarf für die Beheizung von Industrie-, Gewerbe- oder Landwirtschaftsräumen jeglicher Art verfeinern, ohne dass es zu Schwankungen kommt.

0
CARRITO
  • Keine Produkte im Warenkorb.